Pneumologie
Atmung ist Leben. Also lassen Sie uns erst einmal tief durchatmen.
1. Lungen- und Schlaftag
31.05.2023 · 17:30 Uhr
Patienten-Infoabend
Zum besseren Verständnis von Lungen- & Schlaferkrankungen
Unlimited Elements Error: Widget "Download Button - Media" Error: Unknown "wpmediaurl" filter in "html" at line 1.
Die
Lungenheilkunde
Die Lungenheilkunde (auch Pneumologie oder Pulmonologie) stellt einen großen Teilbereich der Inneren Medizin dar und beschäftigt sich mit Erkrankungen der Atemwege, der Lunge, schlafmedizinischen Fragestellungen und (nicht invasiver) Beatmungsmedizin.
Leistungsspektrum
und Aufgaben
- Lungenfunktionsdiagnostik mit Spirometrie, Bodyplethysmografie, Bronchospasmolyse, Provokationstestung, Diffusionsmessung, P01/PImax-Messung
- 6 Minuten Gehtest
- Spiroergometrie-Meßplätze mit Fahrradergometrie & Laufband zur kardio-pulmonalen Funktionsdiagnostik
- Rechtsherzkatheter zur invasiven PA-Druckmessung und ggf. Testung des Effektes medikamentöser Maßnahmen
- Pleurasonografie
- Sonografisch-gesteuerte Punktion von Lungenrundherden (in Kooperation mit dem onkologischen Teilbereich unseres Hauses
- Pleurapunktion und Pleuradrainage (inklusive Bülaudrainagen)
- Bronchoskopische Diagnostik inklusive BAL, gezielter transbronchialer Biopsie unter Röntgendurchleuchtung und inklusive endosonografisch gesteuerter Biopsie von Lymphknoten (EBUS)
- Schlaflabor Diagnostik mit Schlafscreening, Polygrafie, Polysomnografie und transkutaner Kapnometrie
- Nichtinvasive Beatmungs-Therapie unter intensivmedizinischer Überwachung
Das Spektrum pneumologischer Erkrankungen ist breit gefächert und es finden sich häufig Überschneidungen zu Erkrankungen aus anderen Teilbereichen der Inneren Medizin:
- Herz-Lungenerkrankungen (z.B. Lungenhochdruck und Lungen-Herz -Cor pulmonale-)
- Infektiöse Erkrankungen der Lunge
- Rheumatologische Erkrankungen mit Lungenbeteiligung oder Krebserkrankungen mit primärem oder sekundärem Sitz in der Lunge
Insofern versteht sich die Pneumologie als interdisziplinärer Fachbereich, der umfassende Diagnostik, nicht nur der Lunge selbst sondern auch anderer Organe erfordert. Besonders diesen interdisziplinären Charakter leben wir hier, im St. Elisabeth-Krankenhaus Geilenkirchen, durch unsere breite Aufstellung in der Inneren Medizin mit Kompetenzen im Bereich:
- Herz-Heilkunde – Kardiologie
- Magen- & Darmheilkunde – Gastroenterologie
- Krebs-Heilkunde – Onkologie
Die Lungenheilkunde des St. Elisabeth Krankenhauses Geilenkirchen versteht sich als Abteilung der gehobenen Grund- und Regelversorgung im Bereich Lungenheilkunde. Durch unsere enge Kooperation mit überregionalen Zentren für Lungenheilkunde sowie einer modernsten Ausstattung ermöglichen wir eine Leitlinien-gerechte Behandlung auf hohem Niveau (state-of-the Art Medizin) und in persönlichem Ambiente.
Als weitere Besonderheit besteht eine enge Vernetzung mit niedergelassenen Fachärzten für Lungenheilkunde in der Umgebung, sodass hier eine gute Versorgung, auch über den Krankenhausaufenthalt hinaus, gewährleistet werden kann.
Weitere hervorzuheben ist die enge Kooperation unserer Abteilung mit der Ambulanten Reha am Krankenhaus Geilenkirchen. Seit Juli 2021 besteht in unserem Hause, als einer der ersten Kooperative deutschlandweit, die Möglichkeit einer ambulanten pneumologischen Anschluss-Heilbehandlung. Sie können somit die Vorteile einer pneumologischen Rehabilitation wohnortnah in Anspruch nehmen. Darüber hinaus ergeben sich bei berufstätigen Patienten (Kostenträger deutsche Rentenversicherung) die Möglichkeit einer intensivierten Reha-Nachbehandlung (s.g. IReNa-Programm), so dass hier Trainings- und Therapieoptionen bis zu 12 Monaten nach der eigentlichen Reha ermöglicht werden können.
Unser Klinikpersonal besteht neben hoch qualifizierten & motivierten pneumologischen Fachärzten, aus langjährig erfahrenen Mitarbeiter*innen im Bereichen der Funktionsdiagnostik, Endoskopie, Physiotherapie und Atemtherapie. Auf kontinuierliche Fortbildung und Schulung unserer Mitarbeiter legen wir größten Wert.
Seit 2021 wurde von der Nordrheinwestfälischen Landesärztekammer die Weiterbildungsbefugnis für den Fachbereich Innere Medizin und Lungenheilkunde für 24 Monate (+ 6 Monate Intensivstation und 6 Monate Ambulanz) erteilt.
Weitere Information zur ärztlichen Weiterbildung finden Sie auf dieser Seite.
DKG Deutsche Krebsgesellschaft


Das Team der
Pneumologie
Oberärzte
H. O. Köppen
H. O. Köppen
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Schlafmedizin
Dr. med. Y. Tatros
Dr. med. Y. Tatros
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Pneumologie
Holger Drach
Holger Drach
Facharzt für Kardiologie