Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie / Proktologie

Der Erfolg einer Operation wird maßgeblich durch die Erfahrung der Chirurgen und des ganzen Teams bestimmt. Damit sind Sie bei uns in den besten Händen.

Was wir
für Sie geben

Sie stehen als Patient mit ihren Angehörigen bei Chefärztin Dr. Verena Grünewald und ihrem Team im Zentrum der Aufmerksamkeit. Denn für die Betreuung durch unser ärztliches und pflegerisches Team bringen Sie uns ein großes Vertrauen entgegen.

Behandlungen

In den Schwerpunkten der operativen Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen wird der Großteil aller Operationen über den Zugang als minimal invasive Chirurgie laparoskopisch durchgeführt (Schlüsselloch-Chirurgie), insbesondere die Dickdarmchirurgie, die Gallenblasen-Chirurgie und die Leistenbrüche. Ebenso wird ein Großteil der Notfalleingriffe (z. B. Blinddarmentzündungen) laparoskopisch durchgeführt. Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der Behandlung der proktologischen Erkrankungen, der chirurgischen Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Narbenhernien und Krampfadern sowie der Behandlung aller Formen von Schilddrüsenerkrankungen (Struma).

In unserem Team pflegen wir eine enge Zusammenarbeit, ebenso wie mit den niedergelassenen Ärzten. Es besteht jederzeit die Möglichkeit der Kontaktaufnahme sowie der engen Abstimmung in der Therapie gemeinsam betreuter Patienten.

Der einzelne Mensch
Steht bei uns im Mittelpunkt

Leistungsspektrum
und Aufgaben

Das Team der
Allgemein- & Viszeralchirurgie/Proktologie

Die Chefärztin

Dr. med. Verena Grünewald

Chefärztin

Dr. med. Verena Grünewald

Chefärztin
• Fachärztin für Allgemein- u. Viszeralchirurgie
• Spezielle Viszeralchirurgie
• Proktologie
• Leiterin des Darmzentrum Geilenkirchen

Leitender Oberarzt            Leitende Ärztin für Coloproktologie

Dr. med. Christoph Huschens

Leitender Oberarzt

Dr. med. Christoph Huschens

Leitender Oberarzt
• Facharzt für Allgemein- u. Viszeralchirurgie
• Spezielle Viszeralchirurgie
• Proktologie
• Palliativmedizin
• Hygienebeauftragter Arzt

Dr. med. Julia Faber-Mertens

Leitende Ärztin für Coloproktologie, Koordinatorin des Darmzentrums Geilenkirchen

Dr. med. Julia Faber-Mertens

Oberärztin
• Leitende Ärztin für Coloproktologie
• Fachärztin für Allgemein- u. Viszeralchirurgie u. Proktologie
• Europäische Fachärztin für Koloproktologie F. E. B. S (coloproctology)
• Koordinatorin des Darmzentrums Geilenkirchen

Die Oberärzte

Anas Isawi

Oberarzt

Anas Isawi

Oberarzt
• Facharzt für Allgemein- u. Viszeralchirurgie
• Proktologie

Ana Priscila Lopes Nunes

Oberärztin, Koordinatorin des Kompetenzzentrums für Hernienchirurgie

Ana Priscila Lopes Nunes

Oberärztin
• Fachärztin für Allgemein- u. Viszeralchirurgie
• Koordinatorin des Kompetenzzentrums für Hernienchirurgie

Assistenzärzte

Belal Bitar

Anastasia Edel

Laura Koolen

Taleja Landwehr

Christodoulos Matsagkos

Svetlana Moser

Laura Julia Oswald-Maaßen

Romina Kapfenberger

Leistungszahlen,
Operationen im Jahr 2019

0

Operationen im Jahr 2019

Akkordeon Inhalt

243 Darmresektionen

Divertikulitis, Karzinome / Darmkrebs, u.a.

davon: 46 Rektumresektionen (Enddarm: total / patriell / lokal)

510 Hernien

Bauchwandbrüche, Leisten- u. Narbenbrüche

davon: 354 laparoskopische Operationen und 156 offen chirurgische Operationen

166 Appendektomien

Operationen zur Entfernung des Blinddarms

davon: 157 laparoskopische Operationen und 9 offen chirurgische Operationen

240 Cholezystektomien

Operationen zur Entfernung der Gallenblase

davon: 226 laparoskopische Operationen und  14 offen chirurgische Operationen

41 Strumektomien

Schilddrüsenoperationen

22 Magen-Operationen

totale Magenentfernung bei Karzinom, Magenteilentfernung oder Fundoplicatio bei Refluxerkrankungen

 310 Proktologische Operationen

Proktologische Operationen

  • Fisteln
  • Fissuren
  • Hämorrhoiden
  • Abzessen
  • Rectumprolaps (Vorfall des Enddarms)
  • Wiederherstellung der Kontinenz bei Stuhlinkontinenz

42 Implantationen

Operationen zur Implantation von Herzschrittmachern und Portsystemen

Fragen und
Antworten

Ärzte sprechen von einem Leistenbruch, wenn sich Bauchorgane durch eine Lücke in der Bauchwand nach außen unter die Haut stülpen. Ursache eines Leistenbruches können ein zu weiter Leistenkanal, aber auch hoher Druck im Bauchraum (schweres Heben) oder Bindegewebsschwächen der Bauchwand sein.

Jeder Leistenbruch sollte zeitnah operiert werden, denn es besteht prinzipiell die Gefahr einer Darmeinklemmung. Dies kann einen Darmverschluß zur Folge haben. Eine weitere Gefahr ist das Absterben eingeklemmter Darmanteile durch eine Minderdurchblutung des abgeschnürten Darmes.

Gallensteine werden häufig im Rahmen von Routineuntersuchungen im Ultraschall festgestellt. Wenn diesbezüglich keine Beschwerden bestehen (Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen oder über dem Magen), so sollten regelmäßige Kontrollen erfolgen. Ihr Hausarzt wird Sie hierbei unterstützen.

Wenn jedoch bei der Abklärung von Beschwerden im rechten Oberbauch Gallensteine festgestellt werden, so spricht man vom sog. symptomatischen Gallensteinleiden. Da die Beschwerden zunehmen können, oder gar Gallenblasenentzündungen auftreten können, sollte eine operative Gallenblasenentfernung geplant werden. In unserem Haus werden Gallenblasenentfernungen (Cholecystektomie) grundsätzlich minimal-invasiv mit kurzen Krankenhausaufenthalt durchgeführt.

Divertikel des Darmes treten vor allem in den letzten Dickdarmabschnitten auf, können allerdings im gesamten Darm vorkommen. Reizlose Divertikel haben keinen Krankheitswert und müssen nicht operativ versorgt werden.

Unter gewissen Umständen kann es jedoch zu Entzündungen einzelner oder mehrerer Divertikel kommen. Je nach Ausprägung ist hier zu einer Entfernung des divertikeltragenden Dickdarmabschnittes zu raten. Sehr häufig genügt jedoch die antibiotische Behandlung und vorübergehende Anpassung der Kost. Bezüglich der Behandlung der Divertikulitis stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Vereinbaren Sie hierzu gerne einen Termin in unserer Sprechstunde!

Refluxbeschwerden oder das „saure Aufstoßen“ gehen meist auf einen unzureichenden Verschluss des Mageneingangs zurück. Treten die Refluxepisoden nur gelegentlich auf, so ist eine nicht-operative Behandlung mit Magensäure-Hemmern meist erfolgreich. Dennoch sollte eine Magenspiegelung zur Erfassung des Refluxausmaßes erfolgen. Geht der Reflux bereits mit Veränderungen im Bereich der Speiseröhre (stetiger Reiz) einher, so sollte die Notwendigkeit einer Operation geprüft werden. In den meisten Fällen kann der Reflux durch einen minimal-invasiven Eingriff behoben werden. Sprechen Sie uns gerne an und vereinbaren einen Termin in unserer Sprechstunde.

Dokumente und
Downloads

Leistenhernie (Behandlung eines Leistenbruchs)
- Informationen für Patienten
Erkrankungen der Gallenblase / Gallensteine
- Informationen für Patienten
Struma (Schilddrüsen-OP)
- Informationen für Patienten

Eindrücke aus der
Klinik für Allgemein- & Viszeralchirurgie/Proktologie

TELnet@NRW

Moderne und sichere Kommunikation.

Nutzen Sie die hochmoderne und verschlüsselte Videokonferenz um risikofrei auf Distanz zu kommunizieren.

Wir verbessern die intensivmedizinische und infektiologische Behandlungsqualität mit digitalen Anwendungen.

Kontakt und Sprechstunden

Spezialsprechstunden

Proktologische Sprechstunde

Montag u. Donnerstag
13:00 – 15:00 Uhr

Darm- und Inkontinenzsprechstunde

Mittwoch
12:30 – 13:30 Uhr

Schilddrüsensprechstunde

Dienstag
14:00 – 15:30 Uhr

Herniensprechstunde (Leistenbrüche u.a.)

Mittwoch
11:00 – 13:00 Uhr

Freitag
11:00 – 13:00 Uhr

Allgemeine Sprechstunde

Dienstag
14:00 – 15:30 Uhr

Private Sprechstunde

Montag und Donnerstag
13:30 – 15:20 Uhr

Freitag
08:30 – 09:30 Uhr

sowie zusätzlich nach Vereinbarung.

Bei Fragestellungen aus den Bereichen:

  • Allgemeinchirurgische Erkrankungen
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Magen-Darm-Chirurgie
  • Proktologische Erkrankungen
  • Gefäßerkrankungen
  • Krebserkrankungen

können Sie sich nach Konsultation ihres Hausarztes bei uns vorstellen. In besonderen Fällen können wir auch auf Wunsch ihres Hausarztes beratend tätig sein oder stehen für eine Zweitmeinung zur Verfügung. Notfälle werden durch den vorgehaltenen Notdienst zu jeder Zeit behandelt.

Kontakt

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie / Proktologie
Sekretariat Dr. med. V. Grünewald

Telefon:  +49 2451 622 207
Fax:  +49 2451 622 222

Weitere Zentren
unseres Hauses

Weitere Kliniken und
Belegabteilungen