Pflegedienst
Im Mittelpunkt des pflegerischen Handelns stehen Sie als unser Patient!
Was wir
für Sie geben
In der Pflege von kranken Menschen liegen die Wurzeln der Geschichte unseres Krankenhauses. Das Aufgabengebiet hat sich dabei im Laufe der Zeit deutlich geändert. Unsere Krankenpflege wird heute nach modernen, pflegetheoretischen Gesichtspunkten erbracht und mit anderen Berufsgruppen des Hauses, insbesondere mit dem ärztlichen Dienst, abgestimmt. Unser gemeinsames Ziel ist dabei immer noch aktuell: „Im Mittelpunkt stehen unsere Patientinnen und Patienten!“
Krankenpflege verstehen wir als professionelle Unterstützung in einer aktivierenden Pflege zur Erhaltung und/oder Wiedererlangung der Selbständigkeit. Angehörige beziehen wir durch Information und gezielte Anleitung aktiv in den Pflegeprozess mit ein.
Wir schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich sowohl unsere Patientinnen und Patienten als auch deren Angehörige jederzeit aufgenommen und aktiv einbezogen fühlen.
Unsere Arbeit beruht auf einer hohen Pflegekompetenz, welche wir konsequent an den neusten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen ausrichten. Die Entwicklung und Umsetzung von Pflegerichtlinien und nationalen Expertenstandards sichert dabei die Qualität unserer Professionalität in der Pflege und trägt maßgeblich zur Patientensicherheit bei.
Im Mittelpunkt stehen
unsere Patientinnen und Patienten!

Leistungsspektrum
und Aufgaben
Die Pflege unserer Patientinnen und Patienten erfolgt in acht Allgemeinpflegestationen und einer Intensivpflegestation. Die dort tätigen Pflegefachkräfte unterstützen Sie bei der Erhaltung und der Wiedererlangung Ihrer Gesundheit, beim Umgang mit körperlichen und seelischen Auswirkungen Ihrer Erkrankung, aber auch bei der würdevollen Begleitung im Falle nicht mehr heilbarer Erkrankungen. Orientiert an einem christlichen Menschenbild, dem Grad Ihrer Hilfsbedürftigkeit und Ihrer Erkrankung erfahren Sie eine nach pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen ausgerichtete Pflege, Betreuung und Zuwendung. Die erforderlichen Arbeitsabläufe sind dabei weitestgehend standardisiert, so dass für jeden Patienten ein hohes Maß an Kontinuität, Transparenz und Sicherheit gewährleistet ist, ohne Ihre Individualität außer Acht zu lassen. Dabei legen die Pflegefachkräfte größten Wert darauf, jederzeit für Sie ansprechbar zu sein, um ihre Wünsche mit in die Pflege einfließen zu lassen. Gleich ob Sie sich gezielt auf Ihren Krankenhausaufenthalt vorbereitet haben oder mit einer akuten gesundheitlichen Bedrohung zu uns kommen – Sie und Ihre Angehörigen werden immer als aktiver Partner mit in Ihre Pflege einbezogen.
Koordiniert und geplant wird Ihre Pflege im Rahmen der Prozesspflege, wobei Ihre Autonomie und Ihre Individualität einen hohen Stellenwert einnimmt und gezielt gefördert wird. Unser Pflegedienst kooperiert dabei mit allen anderen im Krankenhaus vertretenen Berufsgruppen und ist somit ein Bindeglied zwischen Ihnen als Patient und den behandelnden Ärzten sowie den sonstigen Bereichen. Die Stationen sind entsprechend den Fachabteilungen, denen sie zugeteilt sind, ausgestattet und werden von speziell für diesen Zweck aus- und weitergebildeten Pflegefachkräften geleitet. Wir fühlen uns auch dafür verantwortlich, dass Sie nach einem stationären Aufenthalt in unserem Haus in Ihrem häuslichen Umfeld wieder zurechtkommen. Im Rahmen des Entlassmanagements planen wir für Sie den reibungslosen Übergang von der stationären Versorgung zur ambulanten Weiterbetreuung durch die Mitarbeiterin der Familialen Pflege. Unserem Krankenhaus angegliedert ist eine Schule für Gesundheitsfachberufe mit 75 Ausbildungsplätzen zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann. Die fachpraktische Ausbildung unserer Auszubildenden erfolgt in den Stationen. Hieraus entsteht zwischen der Schule für Gesundheitsfachberufe und unserem Pflegedienst eine positive Dynamik zur permanenten Weiterentwicklung der Krankenpflege in unserem Haus. Zusätzlich sind unsere Pflegefachkräfte in den Funktionsabteilungen (z.B. OP, Notaufnahme und Diagnostik) für Sie da. Die hier tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich durch spezielle Fachweiterbildungen besonders für dieses Aufgabengebiet qualifiziert.
Der schnelle Fortschritt in der Medizin, Pflege und Forschung erfordert von unseren Pflegefachkräften einen Prozess des lebenslangen Lernens. Der Ausbau und die Weiterentwicklung der Kompetenzen unserer Mitarbeiter*innen sind für uns von besonderer Bedeutung. Unsere Personalentwicklung richtet sich in besonderem Maße an den folgenden Schwerpunkten aus:
- Qualitätssicherung in der theoretischen und praktischen Aus-, Fort- und Weiterbildung
- spezifische Personalentwicklung und Karriereplanung
- Anerkennung eines jeden Einzelnen
In dem gleichzeitigen Bewusstsein einer sehr langen Tradition und eines starken Wertefundaments stellen wir die Weichen sehr deutlich in Richtung Zukunft.
Bei der Auswahl unserer Pflegefachkräfte achten wir daher nicht nur auf die fachliche, sondern auch auf empathische Fähigkeiten und auf Charakterstärke. Einen Einbezug der seelischen, sozialen, weltanschaulichen und religiösen Bedürfnisse unserer Patienten und deren Integration in den Pflegeprozess sehen wir als Voraussetzung für eine pflegerische Tätigkeit als Pflegefachkraft.
Die in unserem Pflegeleitbild festgelegten Inhalte sind für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes verbindlich.
Die Akademisierung der Pflege kann den Einstieg in den Beruf attraktiver machen. Wir brauchen ein sehr differenziertes System verschiedenster Qualifikationen und Beschäftigungsmöglichkeiten, um angesichts des allgegenwärtigen Fachkräftemangels weiterhin die besten Menschen für uns begeistern und eine patientenzentrierte Versorgung sicherstellen zu können.
Was macht den
Pflegeberuf so reizvoll?
Das Krankenhaus erfüllt alle Aufgaben und Vorzüge einer modernen Gesundheitseinrichtung. Architektur und Zentralisation des Hauses ermöglichen allen Beschäftigten in den Pflege- und Funktionsbereichen günstige Arbeitsbedingungen. Durch die Unterstützung durch unsere Pflegehilfskräfte entfallen für das Pflegepersonal eine Reihe berufsfremder Tätigkeiten. Das ermöglicht die volle Ausrichtung auf eine patientenorientierte Verrichtung der pflegerischen Dienstleistung. Im Zentrum unserer Bemühungen steht somit der Mensch, für den wir uns mit einem Höchstmaß an professioneller Pflege und menschlichem Verständnis einsetzen möchten.
Im Krankenhaus sind etwa 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pflegedienst und im pflegerischen Funktionsdienst beschäftigt. Die einzelnen Fachdisziplinen verteilen sich auf 8 Stationen, davon ein Intensivpflegebereich (operative und internistische Intensivstation). In der zentralen OP-Einheit des Hauses stehen den operativen Fachdisziplinen 5 OP-Säle zur Verfügung. Als weitere Einsatzbereiche für das Pflegepersonal sind die interdisziplinäre Zentrale Notaufnahme, die Abteilung für Anästhesie, die Endoskopie, die kardiologische Funktionsdiagnostik, sowie der ambulante Tagesbereich zu nennen. Die Vielzahl der in unserem Hause vorhandenen Fachdisziplinen gewährt den Pflegekräften ein breites Spektrum an Einsatz- und Qualifizierungsmöglichkeiten.
Im Mittelpunkt aller Überlegungen und Handlungen steht für uns der Mensch in einer besonderen Lebenssituation, die meist krankheits- und unfallbedingt eine Lebenskrise darstellt!
Das Team
des Pflegedienstes
Die organisatorische und fachliche Verantwortung für das Handeln der Mitarbeiter*innen im Pflege- und Funktionsdienst obliegt unserem Pflegedirektor Herrn Carsten Konstanty. In seiner Arbeit orientiert er sich an den Erfordernissen unseres Pflegeleitbildes unter Einbeziehung der gesetzlichen und wirtschaftlichen Aspekte eines modernen leistungsfähigen Krankenhauses.
Der qualitativen Weiterentwicklung der Pflege, sowie der Mitarbeiterführung, im Sinne von Personalentwicklung und -pflege, kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Unterstützt wird Herr Konstanty von seiner Stellvertretung Frau Klaudia Laugs und unserem Hygieneteam Sr. Marietta, Frau M. Kalayci und Herr M. Merckens.
Carsten Konstanty
Carsten Konstanty
Conny Sczesny
Conny Sczesny
Claudia Laugs
Claudia Laugs
Eva Schallenberg
Eva Schallenberg
Kerstin Bartel-Sevenich
Kerstin Bartel-Sevenich
Dieter Behrendt
Dieter Behrendt
Nicky Hagen
Nicky Hagen
Erika Braun
Erika Braun
Jürgen Thönnihsen
Jürgen Thönnihsen
Judith Behren
Judith Behren
Dirk Jansen
Dirk Jansen
Marita Stefelmans
Marita Stefelmans
Job-Stories
unserer Mitarbeiter

Lernen und das erworbene Wissen weitergeben.
Eine Job-Story von Marco Büxenstein, Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie, seit 2000 im St. Elisabeth-Krankenhaus Geilenkirchen. Ich habe im St. Elisabeth Krankenhaus meine

Von der Ausbildung zur Berufung in „meinem“ Krankenhaus.
Eine Job-Story von Elena Frank, Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Intensivpflege und Anästhesie Die Entscheidung, eine Gesundheits- und Krankenpflegerin zu werden, war spontan. Zudem ich bereits