

Die minimal invasive Chirurgie (MIC) als laparoskopische oder endoskopische Chirurgie eine Form der Schlüsselloch-Chirurgie ist die Chirurgie der kleinen Schnitte. Mit Hilfe modernster Technologien können auf diese Art weitestgehend alle Erkrankungen des Bauchraumes behandelt werden. Durch die Vorteile dieser schonenden Schlüsselloch-Chirurgie bestehen für den Patienten weniger Schmerzen nach der Operation, geringere Ausbildungen von Verwachsungen im Bauch mit einer niedrigeren Rate an postoperativen Narbenbrüchen, kürzere Krankenhausverweildauer sowie kleinere postoperative Narben, somit bessere kosmetische Ergebnisse. In unserem Hause werden routinemäßig mit Hilfe der laparoskopischen Chirurgie bzw. MIC operiert:
Für die Behandlung von Krebserkrankungen ist die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie seit langer Zeit bekannt und durch die Leitung von Chefarzt Dr. Günter Haselow wurde eine sehr moderne und fundierte operative Krebsbehandlung etabliert. Folgende Krebserkrankungen stehen hierbei im Vordergrund:
Hier kommen alle aktuellen Operationsstrategien und modernsten Techniken zum Einsatz. Auf diese Art und Weise kann beispielsweise beim Enddarmkrebs oft ein künstlicher Ausgang (Anus praeter) vermieden werden. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Hause garantiert unseren Patienten eine an Leitlinien streng orientierte Behandlung innerhalb modernster Therapiekonzepte, die für jeden Patienten im Rahmen wöchentlicher Tumorkonferenzen mit den Gastroenterologen, Onkologen, Pathologen, Radiologen und Strahlentherapeuten beurteilt und erstellt werden.
Bei komplexen Fällen wird eine Referenzpathologie angefordert, bei familiärer Häufigkeit werden weitere Untersuchungen durchgeführt mit den sich im Team befindlichen Humangenetikern. Im Vorfeld der chirurgischen Behandlung werden bereits alle Unterstützungen angeboten, von psychoonkologischer Betreuung über AHB / REHA bis hin zu den notwendigen häuslichen Hilfen.
Ein besonderer Schwerpunkt der Krebschirurgie nimmt die bösartige Erkrankung des Dick- und Dünn-/Enddarms ein. Diesbezüglich ist die Klinik von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) als Darmkrebszentrum am 18.12.2009 zertifiziert worden. Zur Kontrolle des hohen Standards in der Darmkrebschirurgie finden jährliche Kontrollen von externen Prüfern statt, die letzte erfolgte am 19.12.2013. Gleichzeitig werden alle Patientenverläufe analysiert und von einem unabhängigen Institut ausgewertet im Vergleich zu anderen zertifizierten Darmkrebszentren, hier wird immer wieder das hohe Qualitätsmaß der Klinik unterstrichen.
Wie oben angeführt, werden die meisten bauchchirurgischen Operationen laparoskopisch im Rahmen der minimal invasiven Chirurgie durchgeführt. Wichtig dabei ist, dass sie mit gleichem Standard, mit der gleichen Sicherheit und der leitliniengetreuen Behandlung durchgeführt werden wie in der offenen Chirurgie. Ein großer Anteil am Patientengut findet sich in der Dickdarmteilentfernung bei der Behandlung chronischer Dickdarmentzündungen durch Taschenbildung, der Divertikulitis. Durch den schonenden Zugang und das zuverlässige Hohe Maß der technischen Voraussetzungen können die Patienten nach wenigen Tagen wieder uneingeschränkt Nahrung zu sich nehmen, schnell wieder das Krankenhaus verlassen und deutlich frühzeitiger wieder in den Arbeitsalltag und Lebensalltag integriert werden.
Darüber hinaus findet sich ein großes Klientel an Patienten mit Leistenbrüchen, Narbenbrüchen, Nabelbrüchen oder parastomalen Hernien. Die laparoskopische Versorgung sichert hier ein hohes Maß an zuverlässiger Versorgung mit einer anschließenden Vollbelastbarkeit des Patienten nach 8 bis 10 Tagen.
Durchgeführt werden hier die subtotalen oder die totalen Magenentfernungen (Gastrektomien), wie auch Resektionen des Magens nach Billroth I oder Billroth II. Die Fundoplicatio ist ein laparoskopisches Routineverfahren bei chronischem Sodbrennen bzw. Zwerchfellbruch. Magendurchbrüche (Magenperforationen) wie auch gutartige Magentumore werden laparoskopisch in der Routine versorgt.
Weiterhin werden alle Gallensteinleiden wie auch Gallenblasentumore als auch akute Gallenblasenentzündungen laparoskopisch operiert, zum anderen wird im Bereich der Leber laparoskopisch exploriert, Biopsien der Leber werden entnommen, gutartige und bösartige Lebertumore (Metastasen) laparoskopisch oder konventionell reseziert.
In der Schilddrüsenchirurgie (Struma) finden alle Formen gutartiger und bösartiger Knotenbildungen sowie auch entzündliche Veränderungen Berücksichtigung. Dabei stehen beim Schilddrüsen-Karzinom (Krebs) strenge onkologische Kriterien absolut im Vordergrund. Bei allen Operationen werden ausschließlich sehr schonende Verfahren gewählt, routinemäßig wird das Neuro-Monitoring zur besonderen Schonung des Nervus recurrens (Stimmbandnerven) eingesetzt.
Während der Operation wird auf einen kosmetisch sehr kleinen Hautzugang geachtet, das Operationsverfahren wird gemäß den aktuellen Leitlinien ausgewählt und dieses mit den modernsten Resektions- und Blutstillungsverfahren wie Ultracision und Ligasure unterstützt.
Somit wird neben der leitliniengetreuen Behandlung in der Zielsetzung auch ein optimales kosmetisches Ergebnis angestrebt.
Als Proktologen wissen wir, dass Enddarmerkrankungen häufig ein Tabuthema sind. Viele Menschen sind jedoch betroffen. Die Palette der Erkrankungen und Behandlungen reichen über den ständigen Juckreiz, Brennen, Hämorrhoidalleiden mit Blutungen, Fisteln oder schmerzhaften Fissuren, über Inkontinenz oder Darmvorfall, Stuhlentleerungsprobleme oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen bis zu gut- und bösartigen Tumoren.
Hier bieten wir eine kompetente Beratung, alle Untersuchungsmöglichkeiten sowie die aktuellen Therapieformen an. In der proktologischen Spezialsprechstunde findet eine differenzierte Diagnostik mit schonenden Untersuchungsmethoden, inklusive Manometrie und endorectaler Sonographie, statt. Weiterhin besteht eine Inkontinenzsprechstunde mit dem Angebot aller diagnostischen Notwendigkeiten, aller konservativen Behandlungsmöglichkeitne bis zur Anlage eines Beckenbodenschrittmachers zur sakralen Nervenstimulation (SNS).
Die unterschiedlichen Therapien proktologischer Erkrankungen werden nach der Diagnostik in speziellen Untersuchungsräumen und nach eingehenden Gesprächen mit den Patienten sorgfältig abgewogen, Alle gängigen Operationsverfahren können angeboten werden. Als proktologischer Schwerpunkt besitzt die Klinik auch die volle Weiterbildungsermächtigung für die Zusatzbezeichnung Proktologie für auszubildende Ärzte.